Samstag, 20. April 2013

verletzt sein ist doof


mit zunehmender verletzungsdauer sank meine frustrationsgrenze mittlerweile auf einen absoluten minimalpegel ab.

also forschte ich mal wieder in den tiefen weiten den internets nach leidensgenossen bzw. deren erfahrungen....

und stieß dabei auf osteopathie.

und wow - das klang jetzt wirklich mal vielversprechend.

folglich suchte ich mir einen osteopathen in meiner nähe bzw. hielt vielmehr ausschau nach einem, der sich auf die behandlung von sportverletzungen spezialisiert hat und sich darüber hinaus trotzdem noch einigermaßen in meiner nähe befindet.

nach ein paar (aufschlußreichen) telefonaten mit meiner krankenkasse, meinem orthopäden und dem osteopathen meiner wahl, hatte ich tatsächlich einen termin - und den sogar ziemlich kurzfristig.

zwischendurch plagten mich (selbstverständlich!) unendlich viele zweifel. ob das alles wirklich sinn macht. oder ich mich nicht doch kreis bewege. immerhin kostet es mich auch den ein oder anderen euro (die kasse übernimmt einen teil der kosten. aber eben nicht die ganzen) und wenn auch diese behandlung nicht anschlägt. oder ich einfach nur zu ungeduldig bin.... wie äääätzend :-(

tja, nun liegt mein erster termin in der vergangenheit.

und alter schwede - das war heftig!

der typ war alles andere als zimperlich und hat ordentlich zugepackt. und zwar so ordentlich, daß sich mein kreislauf vorübergehend auf abwegen befand und mir kurzzeitig schwindelig wurde... der physiotherapeut, bei dem ich vorher behandelt wurde, verteilte streicheleinheiten, im vergleich zu dem, was ich da nun erlebte. hammer!

und jetzt?

jetzt lecke ich meine wunden ;-)

aber nach 2-3 tagen sollen der muskelkater bzw. die gewebeschmerzen wieder verschwunden sein. die blauen flecken auch. und montag soll ich sogar eine kleine laufeinheit einlegen können.

es wäre wirklich zu schön, wenn die behandlung hält, was sie verspricht.

oooohhhhmmmmm

Dienstag, 9. April 2013

die saison ist eröffnet


nachdem mir ja nun einige steine brocken in den weg gelegt wurden, mir mein orthopäde letzte woche eine verbale breitseite verpaßte ("triathlon ist nichts für sie, frau elbmöhre!") und zu guter letzt gestern, als ich mein training nun endlich wieder aufnehmen wollte, im sportstudio die beiden spinningräder als nicht nutzbar ausgezeichnet waren ("defekt"), habe ich mir heute also mein rennrad geschnappt und die saison für eröffnet erklärt :-)

es war zugegebenermaßen anfangs wirklich verdammt kalt - es regnete etwas und teilweise war es  ganz schön windig. zudem hatte ich keine handschuhe angezogen, weil ich auf dem (rad)weg nach hause in eben diesen total heiße hände bekommen hatte.

ich drehte also nur eine (relativ) kurze runde, erfreute mich an meinem tollen rennrad, an meiner guten (über den winter offenbar erhalten gebliebenen) kondition und an der wunderschöne gegend, in die es mich nun erneut mehrmals die woche ziehen wird - bei hoffentlich recht bald frühlingshaftem wetter.

morgen früh gehts dann auch wieder ins wasser.

und laufen? verschieb ich auf später ;-)


Sonntag, 7. April 2013

rote-beete-spaghetti


nächste woche haben wir freunde zu gast, die bekocht werden wollen. und da es immer ganz ganz besonders gut werden soll, wenn man freunde zum essen einlädt, und man keine bösen überraschungen erleben mag, ist es besser, man kocht das menü einmal vor.

bei uns gab es gestern also rote-beete-spaghetti



die waren total großartig.

das rezept (wir haben es halbiert) stammt aus der kochen ohne knochen #10 - auch zu finden im ox-kochbuch 5.

200g gekochte rote-beete
1 knoblauchzehe
1 frühlingszwiebel
meerrettich aus dem glas (ca. 1 TL)
olivenöl
gemüsebrühe
sojasahne




rote beete raspeln, knoblauch schälen und fein hacken. öl in einer pfanne erhitzen, rote beete und knoblauch darin kurz andünsten. mit etwas gemüsebrühe und sahne aufgießen (beides nach bedarf, je nachdem wieviel soße man haben möchte), meerrettich und einen teil der frühlingszwiebel einrühren, mit salz und pfeffer abschmecken.



mit spaghetti servieren und mit dem rest der frühlingszwiebeln garnieren. fertig. lecker. und bratlinge passen auch :-)

aus dem rest der roten beete (in der packung befanden sich 3 kugeln, lediglich zwei benötigten wir für die soße) bereiteten wir einen rote-beete-meerrettich-aufstrich. auch empfehlenswert wie wir finden:



rote beete pürieren und mit meerrettich (je nach geschmack), etwas olivenöl, salz und pfeffer abschmecken.



hhhmmmm :-)

käse - klappe, die dritte


das fazit vorab: man behauptet, daß ich spinne!

;-)

aber von vorn!

ich habe heute die 2. packung jeezini geöffnet, die noch bei uns im kühlschrank auf ihren auftritt wartete. ich hatte mich ja die ganze zeit nicht so recht getraut.....




nun war allerdings fast das mindesthaltbarkeitsdatum erreicht. das hieß also: käse - klappe, die dritte.

und was soll ich sagen? es war eine absolut schlechte vorstellung! und ich habe sie vorzeitig abgebrochen.

allerdings war mein omni ganz anderer meinung und versicherte mir, daß ich spinne.

dem schmeckte der käse nämlich so künstlich? "wie scheibletten". finde ich kein stück! aber vielleicht sind meine erwartungen an käseersatz einfach viel zu hoch gesteckt...

na ja, wie dem auch sei: für mich hat sich das thema käse nun endgültig erledigt. ich gebe auf.

ich brauche auch gar keinen käse. es gibt soooo viele tolle brotaufstriche! und die sind (für mich) mehr als ausreichend - hier eine kleine auswahl meiner aufs-brot-lieblinge:

rote-beete-meerrettich-aufstrich
avocado-aufstrich
paprika-aufstrich
kidneybohnen-aufstrich
tofutier-aufstrich

ich glaub, ich spinne gern - yeehaaaaa :-)